more-moor

Meine Homepage für alle Karnivorenfreunde

www.more-moor.de

18.03.2012 Die Fläche ist so gut wie beräumt

jetzt wird geschachtet

und die ersten Zaungäste schauen auch schon ganz neugierig

Die Idee - ein Moor im Hochbeet mit Teich

und kleinem Wasserlauf

12.03 2012 - Hier soll es einmal sein das Moorbeet,

im Hintergrund sieht man noch meine Anfangskübel vom letzten Jahr

23.03.2012 - das Loch ist fertig, obwohl das ganze "hochgebaut werden soll

aber Wasserspeicher muß auch sein

25.03.2012 - das Fundament für die Felslandschaft mit Wasserlauf

und noch eine Abgrenzung zum Haus,

sicher ist sicher bei ca. 2 kbm Wasserspeicher

01.04.2012 - die vordere Begrenzung steht

hätte ich geahnt das da so viel Arbeit drinsteckt..........

aber ein Ende der "Bau"arbeiten ist in Sicht

06.04.2012 das Vlies ist schon drin

nur die Folie ist etwas zickig - ist aber auch ganz schön kalt heute

06.04.2012 das Wasser soll runterfließen - also erst mal hochbauen

unter die Steine kommt noch eine Lage Vlies als Folienschutz

und ein Leerrohr für den späteren Wasserlauf wird auch gleich mit einbetoniert

08.04.2012 - ganz schön hoch

die Seitenansicht - recht massiv

09.04.2012 - Wasserspeicher sind drin und auch der erste Torf

und der Wasserfall bekommt einen Probelauf

es tropft überall, also den Wasserlauf noch mal überarbeiten und doch richtig ausbetonieren

der linke Kübel wird Teich und Wasserspeicher für den Wasserlauf

die notwendige Pumpe dafür, ist ein Modell mit Solarmodul und Akku

15.04.2012 - die eigentliche Moorfläche und der Wasserumlauf werden noch einmal getrennt

um dem Moor kein Wasser zu entziehen und auch weil der "Berg" aus Kalkstein besteht

also Folie ins Moor und gut abdichten

das ergibt noch ein Moor im Moor nur für Pinguiculas

20.04.2012 - das zusätzliche kleine Moorbeet und nach vielem

Steinetauschen auch der Bachlauf erst mal fertig

zuletzt kam noch ein kleines Wasserbecken (Mitte rechts) hinzu, denn ich musste

auch den Bachlauf mit Folie ausbilden, da das fließende Wasser zu viele

Torfteilchen mitnahm und so die Pumpe verstopft

 

Bachlauf - Draufsicht

21.04.2012 - -der Überlauf , nach etlichen Versuchen wurde das Modell "Spüli" favorisiert

hier die Innenansicht

22.04.2012 - es geht an´s auffüllen der restlichen Moorfläche

der Torf wurde im Maurerkübel schon mal vorgenässt

Gesamtverbrauch 2400 L Torf

Torf rein , Wasser drauf - hier unser praktisches Handmischgerät für den Alltagsgebrauch

das leidige Thema der Folienränder gestaltete sich recht einfach

auf der Beetseite - Folie umknicken etwas höher als die angrenzende Erde

und dann Kies auffüllen

die Zwischenräume im Kies sind so groß das keine Saugwirkung auftritt

auf der Mauerseite ist die Folie unter einer Lage Platten verschwunden

nach 41 Tagen ist der Bau fertig jetzt kann gepflanzt werden

einziger Wermutstropfen der Wasserstand im Füllrohr beim Wollgras

entspricht immer exakt der Wasserhöhe des Teiches obwohl beides getrennt ist

doch versetzten will ich es jetzt nicht mehr

kaum fertig, schon bewohnt

ja ja der Datenschutz, das Großbild hat mir das Fröschlein verboten :o