more-moor

Meine Homepage für alle Karnivorenfreunde

www.more-moor.de

Ein Moorbeet ist kein Moorbeet also noch eins gebaut

Oktober 2012 bis ????

Das ist der Rest Folie vom 1. Moorbeet mal sehen was man da noch draus machen kann

3,50 x 3,50 an den längsten Seiten

ich favorisiere noch ein Moor als Hochbeet

es ist der 20.10.2012 hoffentlich ist es, bis der Winter anfängt, fertig

Die Holzkonstruktion ist schnell zusammengebaut,

dieser Aufbau ist bei Erich Maier abgeschaut

die Pflöcke sind in die Erde eingeschlagen um dem Ganzen für`s erste halt zu geben

die Verkleidung besteht aus Schalbrettern

der Hasendraht hält hoffentlich die Nager ab

Längstseiten je 2,0m, die schmalen Enden je 0,50m breit, Höhe 0,50m

Hasendraht und Vlies sind drin mal sehen ob die Folie wirklich passt

ja sie passt ! vielleicht wirds jetzt der langersehnte Pool

 

die Wasserstandskontrolle diesmal über die gesamte Breite des Beetes verlegt

solche Fehler wie beim ersten Bau kann man ja jetzt vermeiden

wie überall Wasserspeicher und ersten Torf rein und dann fluten

der Herbstbau hat den Vorteil das genügend Regenwasser zur Verfügung steht

und der Torf kann sich über den Winter richtig vollsaugen

der erste Teil der Schalbretter ist mit einer Trockenmauer verdeckt,

die gibt dem Moorbeet halt wenn die Bretter mal verrotten

außerdem kann man auch gut drauf sitzen

die hintere Fläche ist mit Erde verfüllt, genauso auch die Seitenfläche

hier werden dann sibirische Iris und Gräser "wohnen"

auf dieser Stirnseite ist auch der Überlauf geplant wenn`s mal zu nass wird

Mittlerweile ist es schon der 04.11., drei Außenseiten des Moorbeetes sind bereits fertig,

ich denke das die Randgestaltung ein guter Übergang zu den anderen Beeten ist

der frisch gekaufte Torf ist staubtrocken, er wurde erst mal so eingefüllt und dann gewässert

hoffentlich hat er sich bis zum Frühjahr gut durchgenässt

der restliche Hasendraht wurde vorsichtshalber drübergelegt damit keine Tiere "verschwinden"

die ganze Angelegenheit ist doch recht schwammig

hier noch mal eine Seitenansicht

11.11.- 11Uhr 11 das ist kein Faschingsscherz der eingebrachte Torf ist nach

einer Woche im Wasser immer noch staubtrocken also raus und im Kübel

naßmachen, diesmal aber mit lauwarmem Regenwasser bevor die Finger absterben

bei etwas über 0°C so läßt er sich auch schön vorverdichten

24.11.2012 nach längerem Überlegen wie die letzte Seite gestaltet werden könnte

fällt die Entscheidung auf ein leicht saures Niedermoor ideal für viele Pinguicula - Arten

da beide Moore hier wirklich getrennt sind dürfte es keine Schwierigkeiten geben

im anderen Moorbeet stehen schon ein paar Sarracenien im Topf zur Überwinterung

also Vlies rein (auch Überreste vom 1. Moorbeet)

Folie drüber (die 5 qm sind neu gekauft) und....

diesmal mit einem offenen Wasserspeicher

und einer anderen Substratmischung

bestehend aus 40% Sand/Kalksplitt (grober Muschelgrit) Gemisch und 60% Torf

das Beet ist recht klein, auch durch den offenen Wasserspeicher reduziert sich die Pflanzfläche

um etwas Schatten auf die Beetfläche zu bekommen und um mehr

Pflanzfläche zu gewinnen baue ich das ganze mal wieder in die Höhe :)

eine Seite ist fertig und auch gleich mit Moos abgedeckt um ein abschwemmen

des Substrates zu verhindern

01.12.2012 der Bau ist bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig

die werde ich im Frühjahr oder mal zwischendurch erledigen.

Trotzdem man, durch die kurze Tageslänge bedingt, fast nur

am Wochenende etwas machen konnte war dieser Moorbeetbau

nicht so aufwändig und zeitintensiv wie beim ersten Beet

der erste Schnee am 06.12. Glück gehabt

Wie das Beet bepflanzt aussieht könnt ihr euch dann auf der

Tagebuchseite anschauen.